Musso Typ FJ

Beim Musso handelt es sich um einen SUV, an dessen Entwicklung und Vertrieb viele Autohersteller beteiligt waren. Konzipiert wurde er bereits 1993 vom koreanischen Automobilhersteller SsangYong, der ihn auch mit Mercedes-Motoren ausstattete. Den Vertrieb übernahmen dagegen zeitweise die beiden General Motors Töchter Chevrolet und Daewoo, die ihm dabei jeweils ihren eigenen Markennamen verpassten. Klingt ziemlich kompliziert – und die Ersatzteilsituation für diesen seltenen Exoten ist fast noch komplizierter.

Die Geschichte des Musso

Der robuste Pickup (Musso ist das koreanische Wort für „Nashorn“) wurde nur von 1993 bis 2005 produziert und sollte eigentlich den etwas kleineren SsangYong Korando ersetzen. Dies gelang jedoch nicht, so dass er 2006 dem SsangYong Actyon Sports (Rexton) weichen musste. Beim Musso handelt es sich um einen auf der Mercedes G-Klasse basierenden, geländegängigen Offroader mit fünf Sitzen, der entweder über einen Front- oder einen Allradantrieb verfügt. Letzterer ist übrigens erkennbar an den Namenszusätzen 4WD oder 4 x 4. Dass der Musso hierzulande äußerst selten ist, liegt vor allem daran, dass SsangYong 2000 in Konkurs ging und seine deutschen Niederlassungen schließen musste. Stattdessen übernahm Daewoo/Chevrolet die Markenrechte, zunächst bis 2003. Danach war SsangYong wieder da und damit kehrte auch der Name SsangYong Musso wieder zum Fahrzeug zurück. Zeitweise lief der Musso sogar unter dem Namen „Mercedes Benz Musso“. Vielleicht trug ja diese verwirrende Namensvielfalt entscheidend dazu bei, dass der Musso hierzulande ein kaum beachtetes Schattendasein fristet. hinzu kam hinzu, dass sich der Musso-Importeur Kroyman 2008 ganz aus diesem Geschäftsfeld zurückzog. Daher wurden 2010 in ganz Deutschland nicht mal 50 Musso neu zugelassen.

Leistungsstarker Motor und Allradantrieb

In all seinen Motorvarianten gilt sowohl der mit einem Vorderradantrieb als auch der Allrad-betriebene Musso als ebenso kräftiges wie unverwüstliches Arbeitstier. Es gibt ihn sowohl mit einem Diesel- als auch mit einem Benzinmotor. Die Ottomotoren besitzen einen Hubraum von 2,0 bis 3,2 Liter, die Dieselmotoren zwischen 2,3 und 2,9 Liter. Neben einem Benziner mit 140 PS existieren mit dem 2,2 D, dem 2,3 D und dem 2,9 TD-Diesel auch mehrere Dieselmodelle mit bis zu 120 PS. Flaggschiff der gesamten Musso-Baureihe ist aber der 220 PS starke, automatisch geschaltete Sechszylinder Musso E 32, der es in unter 10 Sekunden von null auf hundert schafft.

Aufpassen beim Karosserietyp FJ

Das Kürzel „FJ“ ist beim Musso sehr wichtig und steht für einen bestimmten Fahrgestelltyp. Achte also insbesondere dann genau auf den Chassistyp deines Musso, wenn du Karosserieteile austauschen musst. Nach unserem Kenntnisstand gibt es insgesamt neun Musso-Modelle, die auch über ein FJ-Chassis verfügen. Die müssen nicht notwendigerweise SsangYong Musso heißen, sondern tragen stattdessen manchmal den Markennamen Mercedes Benz, Daewoo oder Chevrolet. Manchmal fehlt auch die Bezeichnung FJ, trotzdem es sich um genau diesen Chassistyp handelt. Der jeweilige Markenname ist dagegen ziemlich egal, denn es handelt sich dabei um praktisch baugleiche Modelle. Unsere Musso-FJ-Ersatzteile sollten jedenfalls grundsätzlich in folgende Modelle passen:

SsangYong Musso [FJ] 2.0
SsangYong Musso [FJ] 2.2 TD
SsangYong Musso [FJ] 2.3
SsangYong Musso [FJ] 2.3 D
SsangYong Musso [FJ] 2.9 D
SsangYong Musso [FJ] 2.9 TD
SsangYong Musso [FJ] 2.9 TD 4x4
SsangYong Musso [FJ] 3.2
SsangYong Musso [FJ] 3.2 4x4
Achte daher genau auf die exakte Bezeichnung deines Musso. Das Kürzel „FJ“ wird nicht immer angegeben, ist aber wichtig. Denn dabei handelt es sich um einen bestimmten Chassis-Typ, der sich von den anderen beiden Musso-Karosserietypen FJP und FJR teilweise erheblich unterscheidet. Möglicherweise passen einige FJ-Ersatzteile, die nichts mit der Karosserie zu tun haben, auch in andere Musso-Chassis, aber garantieren können wir das nicht.

Musso-Ersatzteile – schwierig zu bekommen und ausgesprochen teuer

Die Ersatzteillage für den Musso ist nicht nur aufgrund seiner Produktionseinstellung äußerst prekär. Dies liegt zum einen daran, dass SsangYong in Deutschland keine Niederlassungen mehr betreibt, zum zweiten daran, dass Lizenzinhaber-Daewoo den Musso äußerst stiefmütterlich behandelt. Wer also Ersatzteile für seinen Musso benötigt, benötigt auch viel Zeit, denn die Lieferzeiten für originale Musso-Ersatzteile gehen oftmals in die Monate. Außerdem sind neue Musso-Ersatzteile deutlich teuer als die von vergleichbaren Fahrzeugen anderer Hersteller. Dazu kommt noch, dass sich nur sehr wenige Werkstätten mit dem Musso auskennen. So gibt es in Deutschland nicht mal 100 Werkstätten, die eine Musso-Wartung anbieten. Mercedes ist mittlerweile zu fünf Prozent an SsangYong beteiligt. Mancherorts bieten daher auch Mercedes-Vertragswerkstätten eine Musso-Wartung und -Reparatur an, ohne diese ausdrücklich zu bewerben. Der Mangel an fachkundigen Werkstätten ist vor allem deshalb ärgerlich, weil sich die meisten Defekte des Musso auf eine schlechte oder gänzlich fehlende Wartung oder aber eine unsachgemäß ausgeführte Reparatur zurückführen lassen. Denn beim Musso müssen die Mechaniker etliche Fahrzeugbesonderheiten beachten. So bereitet oftmals das Bremssystem des Musso Probleme. Beim Austausch der Bremsscheiben wechseln viele Werkstätten versehentlich die teuren Bremssättel gleich mit aus, da sie der falschen Ansicht sind, diese wären festgefressen und korrodiert. Dies ist aber nur höchst selten der Fall, denn anders als bei den sonst üblichen Bremssystemen müssen die Bremsen von SsangYong stets exakt in der Mitte gedrückt werden, damit sie reagieren. Die Reparatur lohnt sich meistens schon alleine deswegen, weil der Wiederverkaufswert des Musso schockierend niedrig ist. Klüger ist es daher, ihn möglichst preisgünstig zu reparieren und zu behalten - sowie sich vor allem beizeiten um Ersatzteile zu kümmern. Zum Beispiel werden sehr oft Anhängerkupplungen nachgefragt, ein Musso-Austauschmotor oder auch eine Musso-Einspritzdüse gelten sogar als Raritäten.

Viele Probleme mit Motor, Getriebe und Auspuffanlage

Zu den besagten Werkstattproblemen kommt erschwerend hinzu, dass die Pannenhäufigkeit des Musso bei schlechter oder ausbleibender Wartung rapide ansteigt. In den Pannenstatistiken landet er vor allem deswegen regelmäßig auf den hintersten Plätzen. Entsprechend lang ist denn auch die Mängelliste bei vernachlässigten Mussos. Die häufigsten Probleme bereitet die Wegfahrsperre, über die einige Modelle serienmäßig verfügen. Mit etwas Glück liegt es nur an der Zentralverriegelungs-Fernbedienung, die ausgetauscht werden muss und die wir manchmal auch reinbekommen. Teurer wird das bei fehlender Wartung häufig auftretende Versagen der elektronischen Motorsteuerung. Dies betrifft vor allem die Zündspulen der Benzinmodelle. Ärger bereitet oft auch das Schaltgetriebe, welches bereits ab Werk mit einem viel zu dünnflüssigen Öl befüllt wurde, so dass dieses Öl nach etwa 40.000 Kilometern aus dem Getriebe entweicht. Folge davon kann eine irreparable Getriebeschädigung sein. Der Auspuffanlage dagegen macht oft der Rost derart zu schaffen, dass sie fast immer bereits nach wenigen Jahren ersetzt werden muss. Dazu gesellen sich relativ häufige Turboschäden bei den Dieselfahrzeugen, das anfällige Heizungssystem und die wenig strapazierfähige Federung. Zum Glück bieten wir aber auf dieser Site momentan viele neuwertige Musso-Austauschteile zum günstigen Preis an.