Touran

Der VW Touran ist eine sehr beliebte Großraumlimousine. Da wir zu diesem Fahrzeug ein sehr umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen bereithalten, haben wir diese Baujahr-abhängig in drei Kategorien nebst nachfolgenden Unterkategorien unterteilt. Wenn du also nach einem Ersatzteil für deinen Touran suchst, solltest du zunächst das Alter deines Tourans ermitteln, bevor du in die entsprechende Kategorie wechselst.

Der Touran als familienfreundlicher Kompaktvan

Der Touran ist ein waschechtes Familien- und Handwerkerauto. Er bietet je nach Ausstattung bis zu sieben Sitzplätze, denn er lässt sich optional mit einer zweiten Sitzbank nachrüsten, welche du übrigens oft auch bei uns bekommst. Die zusätzliche Sitzbank bietet üblicherweise drei Einzelsitze und lässt sich bequem zusammenfalten, kippen oder auch komplett ausbauen, um damit das Kofferraumvolumen erheblich zu steigern. Dieses entspricht dann schon fast dem eines kleinen Lieferwagens (englisch für „van“). Daher wird der Touran oftmals auch als Kompaktvan, also als etwas kleinerer Lieferwagen bezeichnet. Typisch für den Touran ist neben seinem großen Laderaum und seinen insgesamt 47 größtenteils schließbaren Ablagefächern insbesondere die relativ hohe Sitzposition, welche das Ein- und Aussteigen erheblich erleichtert und die Verkehrsübersicht erhöht. Zwar gibt es den Touran auch als leistungsstarke, sportliche Version, aber am besten eignet er sich doch als Kinder-Shuttle oder für Urlaubsfahrten mit der ganzen Familie, welche sich über den sehr großen Stauraum und die ebenso geräumige wie hohe Fahrgastzelle freuen.

Der Touran II überzeugt mit vielen Detailverbesserungen

Im Jahr 2015 wurde der Touran durch den rund 13 cm längeren Touran II abgelöst. Letzterer unterscheidet sich zwar äußerlich nicht allzu sehr von seinem Vorgänger, weist aber im Innenbereich sowie vor allem technisch in vielen Punkten wesentliche Unterschiede zum Ursprungsmodell auf. So basiert das technische Fundament des Touran II auf einem Baukastensystem namens „Modularer Querbaukasten“ (MQB). Bei dem sitzen Getriebe und Motor quer zur Fahrtrichtung, unter Anderem sind damit auch unterschiedlichsten Spurbreiten und Radstände möglich, was eine drastische Erhöhung der Anzahl unterschiedlicher Ersatzteile zur Folge hat. Auch lässt sich der Touran II mit adaptiven Stoßdämpfern ausrüsten. Damit gleitest du souverän über die Straßen und durch die Kurven. Bezüglich der Motorleistung gibt es den Touran II mit einem 81 kW 110 PS (81 kW) starken 1,2 Liter-TSI-Motor oder als Ottomotor mit 150 PS (110 kW) respektive 180 PS (132 kW). Dazu gibt es noch insgesamt drei Dieselmodelle. Diese verfügen entweder über einen 150 oder 190 PS starken Dieselmotor oder einen 81 kW starken TDI-Motor. Die TSI- respektive TDI-Modelle wenden sich mit ihren leistungsstarken Motoren eher an sportliche Fahrer. Auch wurden beim Touran II der Innenraum und dabei insbesondere der Kofferraum sowie der hintere Fahrgastbereich vergrößert. Weitere Veränderungen betreffen die erhebliche Erweiterung der verschiedenen Fahrassistenzsysteme. So verfügt der Touran II über einen Anhängerassistent, einen Einpark-Assistenten, eine Multikollisionsbremse sowie nicht zu vergessen eine automatische Heckklappenöffnungsfunktion. Kontrollier also vor dem Kauf eines Ersatzteils genau, ob sich dieses auch in dein Touran-Modell einbauen lässt. Derzeit befindet sich übrigens ein 220 PS starker Touran-Plug-In-Hybrid im Planungsstadium.

Die typischsten Verschleißteile des Touran

Als Achillesferse älterer Touran-Modelle der Jahrgänge 2006 und 2007 gelten insbesondere die Steuerketten der TSI-Motoren. Die mussten bei einigen Modellen wie etwa dem Touran 1.2 TSI und 1.4 TSI zumeist bereits nach rund 40.000 km ausgetauscht werden, um dadurch schwere Motorschäden zu vermeiden. So eine Reparatur kostete um die 1000 Euro, in vielen Fällen beteiligte sich VW allerdings („aus Kulanzgründen“) an den Reparaturkosten. Einen besonders schlechten Ruf bezüglich seiner Reparaturanfälligkeit hat der Touran I, und hier vor allem die Baureihen der Jahre 2003 und 2004. Die landeten bei Zuverlässigkeitstests in der Fachpresse oftmals auf dem letzten Platz, was ihnen die Schlagzeile „Heimat Hebebühne“ einbrachte. Bis zum heutigen Tag müssen bei den bis 2006 gefertigten Baureihen gerissene Antriebswellenmanschetten und Querlenker-Gummilager ausgetauscht werden. Zu den weiteren häufigsten Fehlerquellen dieser Baujahre zählen Fehlfunktionen des Motormanagements, Ausfälle des Drosselklappenstellers sowie diverse Probleme mit Heizung und Klimaanlage. Erst die seit 2006 gefertigten Modelle verfügen - nicht zuletzt dank eines deutlich verbesserten Motormanagements - über eine deutlich geringere Pannenanfälligkeit. Unter dem Strich ist der Touran II wesentlich weniger reparaturanfällig, dafür aber aus anderem Grund derzeit in Verruf geraten, denn die Dieselversion des Touran II ist im erheblichen Maß vom VW-Abgasskandal betroffen. Sowohl dessen Motorelektronik als auch sein Abgasverhalten solltest du also stets im Auge behalten.

Das Auftreten kleinerer und größerer Mängel hängt stark vom Baujahr ab

Vor allem, wenn du einen älteren Touran etwa bis zum Baujahr 2006 besitzt, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass du irgendwann Probleme mit dem Heckklappenschloss bekommst. Auch die Fensterheber der älteren Touran-Modelle sind sehr störanfällig, daher spendierte VW sogar im Rahmen einer Sonderkulanzregelung zeitweise einen diesbezüglichen Reparatursatz. Sorgen bereiten bei den frühen Modelljahren nicht zuletzt die Gefahr von Motorschäden sowie klemmende Lenkradschlösser und klappernde Rücksitze. Um letztgenanntes Problem zu beheben, musst du übrigens das Spiel zwischen Sitzschienen und Führung ändern oder diese austauschen. Weitere Schwachstellen der frühen Dieselmodelle betreffen die Einspritzanlage (1.9 TDI der Baujahre 2003 und 2004) sowie die Drosselklappe (2.0 TDI von 2006). Nicht selten fehlen beim frühen Touran auch die Rußpartikelfilter. Danach solltest du unbedingt schauen und ihn gegebenenfalls nachrüsten.

Motor und Kühler sind besonders störanfällig

Ein oftmals benötigtes Ersatzteil ist der Kühlerlüfter, der bei Modellen bis zum Jahr 2005 gerne ausfiel. Um diese Fehlerquelle auszuschalten, wurden bei späteren Modellen die Masseleitung und Stecker des Kühlerlüfters mehrfach geändert. Auch gibt es bei älteren Dieselmodellen immer wieder Probleme mit defekten Turboladern, die Abgasrückführung funktioniert oftmals nicht so wie erforderlich und bei Modellen bis 2004 besteht die Gefahr von Zylinderkopfschäden. Diese traten derart häufig auf, dass VW sogar einer zeitlich befristeten Sonderkulanzregelung zustimmte. Weitere besonders störanfällige Elemente des Touran betreffen das Kupplungssystem sowie das Zweimasseschwungrad. Als Besitzer eines Touran wirst du also mit ziemlicher Sicherheit das eine oder andere Ersatzteil von uns benötigen, denn die meisten Rückrufaktionen und Kulanzregelungen sind mittlerweile ausgelaufen.

Bordelektronik und Sonderausstattungen

Einige Touran-Modelle verfügen über einzigartige Besonderheiten wie etwa eine zwölf oder 230 Volt-Steckdose sowie eine bei Bedarf automatisch öffnende Heckklappe. Die verfügt sogar über einen einstellbaren Stopp-Punkt, den du an deine Garagenhöhe anpassen kannst. Besonders originell ist auch die im Kofferraum angebrachte, herausnehmbare Taschenlampe. Die geht zwar gerne mal kaputt oder verloren, taucht aber dafür umso regelmäßiger in unserem Ersatzteillager auf. Das bei einigen Modellen integrierte „Keyless Go“ erspart dir den Griff zum Zündschlüssel, ein City-Notbremsassistent und elektronische Parkbremse helfen beim Vermeiden von Auffahrunfällen. Solltest du Kinder haben, die gerne im hinteren Autobereich Radau machen, wirst du dich über die nachrüstbare Fahrer-Sprachverstärkung und die GoPro Kamera besonders freuen. Damit behältst du nämlich die im Fond randalierende Rasselbande stets im Auge, und kannst sie mittels Mikrophon lautstark zur Ordnung rufen.